Diamant
Lab Grown Diamant
Edelsteine
Nachhaltigkeit
Über Edelmetalle
Eigenes Gold
Eigenen Edelsteine
Allgemeine Pflege
Individuelle Gravur
3D-Druck schmuck
Maßführung Ringe
Maßführung Armbänder
Ringausführungen
Verschiedene Fassungen
Persönlicher Schmuck
Asche Schmuck
Individueller Schmuck
Wie es funktioniert
Den perfekten Verlobungsring
Weißgold ist mit einer Rhodiumschicht überzogen. Wenn ein Schmuckstück viel getragen wird, führen äußere Einflüsse dazu, dass sich diese Schicht abnutzt. Beispiele dafür sind Stöße und das Tragen des Rings beim Duschen oder Händewaschen. Eine sorgfältige Behandlung des Schmucks kann die Abnutzung der Rhodiumschicht hinauszögern. Weitere Informationen zur Pflege Ihres Schmucks finden Sie, wenn Sie auf dieser Seite nach unten scrollen.
DiamondsByMe ist der Meinung, dass Schmuck ein Leben lang halten sollte. Allerdings nutzt sich ein getragenes Produkt natürlich ab. Es gibt kein Verfallsdatum für Schmuckstücke. Dennoch sieht Schmuck an jedem Menschen nach einer gewissen Zeit anders aus, weil er ein Gegenstand ist, den man trägt und der mit anderen Materialien wie Türklinken, Lenkern oder anderen Schmuckstücken/Faktoren in Kontakt kommt, die seine Qualität beeinträchtigen können. Das Ablegen des Schmucks beim Sport oder beim Putzen kann kein Fehler sein und verlängert die Lebensdauer des Schmucks. Für weitere Informationen über die Pflege von Schmuck scrollen Sie nach unten. Wir bieten außerdem eine lebenslange Garantie auf unseren Schmuck. Lesen Sie hier um zu erfahren, was das bedeutet.
Auf jeden Fall. Bei einer Goldlegierung werden immer zusätzliche Metalle zur Verstärkung der Legierung verwendet. Das liegt daran, dass Gold selbst ein weiches Metall ist. Eines der Hilfsmetalle, die verwendet werden können, ist Kupfer und wenn ein Goldring mit der Haut in Berührung kommt, kann der Säuregehalt der Haut eine Reaktion mit dem Kupfer hervorrufen. In den meisten Fällen kann diese Oxidation einfach mit einem guten Poliertuch entfernt werden. Möchten Sie mehr über unsere Metalle erfahren? Dann sehen Sie sich unsere Datenbank an. Mehr über können Sie außerdem hier lesen.
Wenn Sie ein schönes Schmuckstück um Ihren Finger, Arm oder Hals tragen, wollen Sie natürlich, dass es so lange wie möglich in einem tadellosen Zustand bleibt.
Mit der richtigen Pflege und Instandhaltung genießen Sie Ihren Schmuck um einiges länger. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihren Schmuck zu reinigen und vorsichtig zu polieren.
Edelmetalle, die zum Herstellen von Schmuck verwendet werden, sind oft, wenn nicht sogar immer, weicher als die Materialien, mit denen sie beim Tragen in Berührung kommen. Dies kann Kratzer, Beulen oder andere Schäden an Ihrem Schmuck verursachen. Die Edelsteine können auch durch verschiedene äußere Einflüsse etwas von ihrem Glanz verlieren.
Silberschmuck kann im Laufe der Zeit schwarz werden. Das ist das Ergebnis der Ph-Werte der Haut beim Tragen der Schmuckstücke, oder weil die Schmuckstücke überhaupt nicht getragen werden. Die Substanz, welche diese Schwärzung von Silber verursacht, ist Wasserstoff-Sulfid. Eine Substanz, die in der Luft und in anderen Materialien natürlich vorkommt. Als Ergebnis einer chemischen Reaktion verursacht es eine dünne, schwarze Schicht auf dem Silberschmuck.
Die menschliche Haut erzeugt natürlich Öle, die mit dem Silber in Schmuck reagieren können. Jede Haut ist anders, also wird nicht jedermann diese Art von Problemen erleben. Durch den Einsatz von Medizin, durch die Ernährung und sogar durch das Trinken, oder einfachen Schweiß kann eine chemische Reaktion auftreten, wenn Haut und Schmuck miteinander in Berührung kommen. Es gibt keine allgemeine Lösung, um zu verhindern, dass Silberschmuck schwarz wird. Doch hier sind einige Dinge, die man berücksichtigen kann:
Silberschmuck, der schwarz geworden ist, lässt sich leicht mit einem Tuch und etwas Silberpolitur polieren. Manchmal bekommt man dabei aber nicht das gewünschte Ergebnis. In diesem Fall können Sie uns kontaktieren. Wir werden Ihnen sicherlich dabei helfen können, Ihrem Silber den glitzernden Schein zurückzugeben.
Manchmal werden wir gefragt, ob Schmuck, der schwarz wird, auch wirklich aus Silber ist. Die Antwort ist einfach: Wenn die Schwärzung von Schmuck irgendetwas zeigt, dann, dass es sich um echtes Silber handelt. Denn andere Edelmetalle oxidieren auf unterschiedliche Weise, oder gar nicht. Silber wird bei allen Reinheitsgraden schwarz, so auch unsere .925 Legierung. Hier erfahren Sie alles über unsere Silberlegierung.
Auch Goldschmuck verschmutzt mit der Zeit. Wie oben erwähnt, kann das daran liegen, dass der Schmuck mit anderen Gegenständen in Berührung kommt. Denken Sie zum Beispiel daran, im Rhythmus eines Liedes mit einem Goldring auf den Schalthebel eines Autos zu klopfen. Oder die Schmucksachen beim schweren Heben zu tragen.
Der Ring wird vor allem mehr Schaden davontragen, weil er an der Hand getragen wird und täglich mit harten Materialien in Berührung kommt.
Natürlich kann Goldschmuck seinen alten Glanz wiederbekommen. Allerdings gibt es auch Dinge, die Sie tun können, damit der Schmuck schön erhalten bleibt.
Genau wie bei Silberschmuck empfehlen wir, den Schmuck nicht während schwerer Arbeit, Schwimmen, Putzen oder Schlafen zu tragen. Viele Leute ziehen ihre Schmuckstücke nicht aus, wenn sie ins Bett gehen. Es kann jedoch passieren, dass Sie schlafen und den Schmuck gegen eine harte Oberfläche schlagen, oder er sogar darin stecken bleibt. Wir empfehlen immer, Schmuck abzunehmen, bevor Sie schlafen gehen.
Ist Ihr Goldschmuck etwas stumpf geworden? Bringen Sie ihn wieder zum Leuchten, indem Sie ihn mit einem weichen Pinsel, einem weichen Tuch und etwas grüner Seife in etwas lauwarmem Wasser reinigen. Natürlich gibt es spezielle Tücher, die speziell zum Polieren von Goldschmuck gedacht sind. Verwenden Sie diese, um Ihrem Goldschmuck den Glanz zurückzugeben.
Goldschmuck aus Legierungen mit höherem Goldgehalt ist weicher und damit leichter zu beschädigen. Es ist sinnvoll, daran zu denken.
Goldschmuck aus Legierungen mit niedrigerem Goldgehalten ist härter und eher schadensresistent. Weitere Informationen über die verschiedenen Goldgehalte der Legierungen finden Sie hier.
Platin ist ein Edelmetall, das an sich schon sehr hart ist. Abgesehen von der Tatsache, dass diese Härte Platin schwerer zu verarbeiten macht, wird es damit auch weniger anfällig für Verschleiß, Kratzer oder Dellen. Im Vergleich zu Silber oder Weißgold erfordert Platin nur eine minimale Pflege und Instandhaltung.
Im Allgemeinen wird Platinschmuck sein glänzendes Äußeres für eine längere Zeit behalten. Deshalb gilt Platin als das stärkste und teuerste Material. Dieses "Metall ohne Schwächen" wird oft als Material für neue Hochzeits- oder Verlobungsringe ausgewählt.
Auch Platinschmuck kann im Laufe der Zeit stumpf werden. Sie können das Metall mit einem weichen Tuch oder einer Bürste leicht reinigen und polieren. Auf diese Weise werden Sie etwas Schmutz und Fett entfernen können. Den richtigen Platin-Glanz zurückzubringen, wird mit einem einfachen Tuch nicht leicht sein. Wir empfehlen, dass Ihr Juwelier Ihren Platinschmuck sauber macht, um ihn noch einmal wie neu zu machen.
Wenn Sie mehr über dieses schöne Edelmetall erfahren möchten, klicken Sie hier, um alles über Platin zu lesen.
Die Aussetzung gegenüber hellem Sonnenlicht kann einen negativen Einfluss auf die Farbe eines Edelsteins haben. Einige Edelsteine sind besonders empfindlich gegenüber Lichteinflüssen, z.B.: Amethyst, Aquamarin und Rauchquarz. Wenn diese Steine für längere Zeit hellem Sonnenlicht ausgesetzt sind, können sie ihre Farbe verändern oder sogar ganz verlieren.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Entscheidung, welche Schmuckstücke Sie in Ihrem Sommerurlaub tragen und welche Sie zu Hause lassen.
Zusätzlich können die Edelsteine durch Parfüm und verschiedene Seifenarten negativ beeinflusst werden. Wir raten Ihnen, Ihren Schmuck vor dem Putzen abzunehmen. Wie Sie vorher lesen konnten, können auch chemische Produkte die Qualität von Edelmetallen negativ beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass Ihr Schmuck nicht mit Chemikalien oder Reinigungsmitteln in Berührung kommt.
Perlen können ihren Glanz verlieren, wenn sie mit kosmetischen Produkten in Berührung kommen, oder durch die Reibung zwischen Perlen und anderen Materialien, Oberflächen und sogar Kleidung.
Diamantschmuck Die beste Eigenschaft eines Diamanten ist sein schöner Glanz, seine schimmernden Facetten. Wegen fettiger Haut, Öle, Seifen oder Cremes kann der Glanz des Diamanten stumpf werden. Deshalb ist es wichtig, einen Diamanten mindestens einmal im Monat zu reinigen. Das wird dafür sorgen, dass der Diamant seinen schönen Glanz behält.
Mit etwas grüner Seife und lauwarmem Wasser können Sie den Diamanten reinigen. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste oder etwas Ähnliches. Die feinen Haare der Zahnbürste werden zwischen den Stein und die Einfassung kommen, so dass Schmutz auch von dort entfernt werden kann.
Wenn Sie fertig sind, spülen Sie den Diamanten ab, um sicherzustellen, dass keine Seife auf dem Stein bleibt. Danach trocknen Sie den Diamanten mit einem sauberen, fusselfreien Tuch.
Natürlich ist es auch möglich, dass Sie Ihren Diamantschmuck von uns reinigen lassen. Wir werden auch die Einfassung des Diamanten überprüfen. Denn wie Sie sich vielleicht schon gedacht haben, verschleißt dieser winzige Teil des Edelmetalls auch und Sie würden Ihren Diamanten doch nicht verlieren wollen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihren Diamantschmuck mindestens einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Der Diamant mag der härteste Edelstein sein, aber auch ein Diamant kann beschädigt werden. Ein Diamant besteht aus mehreren Facetten, Oberflächen. Wenn Sie den Diamanten an einer Steinmauer entlang schleifen, wird der Diamant selbst nicht beschädigt, aber die Flächen können beschädigt werden. Seien Sie also immer vorsichtig und sorgen Sie dafür, dass Sie gut auf Ihre Diamanten aufpassen.
Das Schönste an Diamanten ist das Funkeln, das man sieht. Hautfett, Öl, Seife oder Cremes können das Funkeln vermindern und dazu führen, dass der Diamant seinen Glanz verliert. Es ist daher wichtig, den Diamanten einmal im Monat zu reinigen, damit er seinen schönen Glanz behält. Mit einem Schaum aus grüner Seife und lauwarmem Wasser können Sie die Diamantschule reinigen. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste. Die Borsten der Zahnbürste gelangen zwischen die Einsätze und entfernen den Schmutz und das Fett. Anschließend können Sie das Diamantstück mit einem weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen.
Natürlich ist es auch möglich, Ihren Diamantschmuck von uns reinigen zu lassen. Wir können dann sofort die Fassung des Diamanten überprüfen, denn wie Sie verstehen werden, kann sich dieses Stück Edelmetall abnutzen, und Sie wollen natürlich nicht, dass der schöne Diamant verloren geht. Diamanten sind zwar die härtesten Edelsteine, aber sie können auch beschädigt werden. Ein Diamant besteht aus verschiedenen Facetten, Ebenen. Wenn Sie den Diamanten hart gegen eine Steinwand schlagen, wird der Diamant selbst nicht beschädigt, aber die Oberflächen können natürlich beschädigt werden. Behandeln Sie Ihren Diamanten also immer mit Sorgfalt.