Der Unterschied zwischen natürlichen und im Labor gezüchteten Diamanten ist nicht zu erkennen. Weder mit dem bloßen Auge, noch mit einer Lupe oder einem Mikroskop. Der Unterschied zwischen natürlichen Diamanten und im Labor gezüchteten Diamanten besteht einfach darin, dass ein natürlicher Diamant von der Natur über Tausende, vielleicht Millionen von Jahren geformt wird, während ein im Labor gezüchteter Diamant innerhalb von Tagen oder Wochen gezüchtet wird.
Da für die Gewinnung eines im Labor gezüchteten Diamanten weniger Ressourcen benötigt werden, ist der Stein billiger als die natürliche Variante. Vor allem bei größeren Steinen werden Sie den Unterschied in Ihrem Geldbeutel deutlich spüren. Außerdem gilt der im Labor gezüchtete Diamant als nachhaltigerer Stein als der natürliche Diamant, da seine Gewinnung weniger Auswirkungen auf die Natur hat als der Abbau natürlicher Diamanten. Heutzutage hat sich die Qualität von im Labor gezüchteten Diamanten so stark verbessert, dass nur ein Diamantenkenner mit spezieller Ausrüstung erkennen kann, ob es sich um einen natürlichen oder einen im Labor gezüchteten Diamanten handelt. Lesen Sie in unserer Wissensdatenbank mehr über Diamant und Lab-grown Diamant.
Natürlich. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Anforderungen und wir prüfen gerne die Möglichkeiten und Preise für Sie. Bitte beachten Sie, dass unsere Rückgabebedingungen nicht für einen speziell bestellten Stein gelten.
Ein runder Diamant ist ein Diamant im Brillantschliff mit 57 Facetten.
Dies ist die am häufigsten gewählte Schleifmethode für Diamanten, da der Stein das Licht optimal einfängt und maximal darauf reagiert. Dies verleiht dem Diamanten einen schönen Glanz. Standardmäßig bieten wir den Grad XXX für natürliche und im Labor gezüchtete Diamanten an. In unserer Wissensdatenbank finden Sie weitere Informationen über die verschiedenen Diamantschliffe.
Es gibt verschiedene Diamantschliffe. Am gebräuchlichsten ist der Brillantschliff mit 57 Facetten.
Wir bieten auch eine Auswahl an Diamanten im Prinzess-, Asscher-, Smaragd-, Radiant-, Kissen-, Marquise- und Birnenschliff. Unsere Diamanten und im Labor gezüchteten Diamanten haben standardmäßig die Qualität XXXN.
Für natürliche Diamanten bieten wir auch die folgenden Grade an: SI, VS und VVS und für im Labor gezüchtete Diamanten VS und VVS. Dies ist ein Hinweis auf die Reinheit des Steins. Je weniger Einschlüsse, desto heller der Stein und desto schöner der Glanz. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie nach unten scrollen.. Außerdem können Sie hier mehr über die verschiedenen Diamantschliffe, unsere Lab-grown Diamant und unsere Edelsteine lesen.
Diamanten sind kostbare Edelsteine, die schon immer im Laufe der Geschichte auf Grund ihrer Brillanz bewundert wurden. Auch heute noch sind Diamanten hoch geschätzt, sind sie doch perfekt dafür geeignet, ewige Liebe auszudrücken. Auch werden sie gerne getragen, weil sie bestens die eigene Identität repräsentieren. Abgesehen davon, dass ein Diamant eines der solidesten Materialien ist, ist er auch ein wunderschöner Stein. Wird er richtig poliert, reflektiert er das Licht in den Regenbogenfarben wie kein anderer Edelstein.
Beim Kauf eines Diamanten ist es wichtig, einige Faktoren zu kennen und zu berücksichtigen, die den Wert eines Steins bestimmen. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass die Diamanten, die Sie kaufen, legal gehandelt sind und über eine lebenslange, zertifizierte Echtheitsgarantie verfügen – dann empfehlen wir Ihnen, Ihren Diamanten nur bei zertifizierten Händlern zu kaufen.
Ein sicherer Weg ist, den perfekten Diamanten mit Hilfe von Experten zu finden. Grundlegendes Wissen oder Hilfe sind bei der Entscheidung erforderlich: Welche Farbe, Reinheit und welchen Schliff muss ein Diamant aufweisen, um die gewünschte Brillanz zu gewährleisten. In unserer „Experten FAQ-Datenbank“ finden Sie alles, was es über Diamanten zu wissen gibt. Sollten Sie dort jedoch keine passende Antwort finden, helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder im Chat.
Unsere Diamanten sind alle konfliktfrei gehandelt und stammen von den besten Diamanten-Händlern aus Antwerpen. Zu unseren Diamanten von 0.3 ct und mehr erhalten Sie ein Zertifikat des renommierten GIA oder HRD. Darüber hinaus ist DiamondsByMe der bedeutendste niederländische Diamanten-Anbieter. Bei uns erhalten Kunden Zugang zu kostenlosen Informationen über Diamanten. Unsere Mission ist es, für Sie den richtigen Diamanten zu finden, der zu Ihrem persönlichen Budget passt.
Diamanten zählen zu den solidesten natürlichen Ressourcen, die es gibt. Ein Diamant besteht aus kristallisiertem Kohlenstoff und wird unter hohem Druck in einer Tiefe von 140 bis 190 Kilometern geformt. Das ist auch der Grund, warum sie so schwer zu finden und deswegen sehr selten sind. Rohdiamanten haben die charakteristische achteckige Form und streuen das Licht. Durch den richtigen Lichteinfall leuchtet ein Diamant in hoher Brillanz. Dies macht den Diamanten zu einem wunderschönen und beliebten Schmuckstück.
Erfahren Sie mehr über die Herkunft von Diamanten
Ungeschliffene Diamanten werden so bearbeitet, dass die Lichtstreuung verbessert wird. Unvollkommenheiten werden sorgfältig entfernt, um die entsprechende Karatierung zu erhalten. Ein Diamant wird nach mehreren Kriterien beurteilt, die seinen Wert bestimmen. Die ersten vier Kriterien sind als die 4 C's bekannt, die GIA-konform sind.
Diamanten sind extrem selten und ein reines Natur-Produkt. Das macht jeden Diamanten zu einem Unikat. Es gibt vier Hauptfaktoren, die den Wert und die Qualität eines Diamanten quantifizieren.
Die 4 C's eines Diamanten sind:
Eine Kombination dieser vier C's ermöglicht eine standardisierte Bewertung jedes einzelnen Diamanten, die zur Bestimmung seines Wertes herangezogen wird.
Der Schnitt, das erste C, ist der einzige Faktor, der vom Menschen beeinflusst werden kann. Die anderen drei C's sind ausschließlich von der Natur abhängig. Der Schnitt beinhaltet mehr als die allgemein bekannte Form eines Diamanten, wie Smaragd, Marquise, Herz oder Oval. Symmetrie, Proportion und Politur sind dabei ebenso wichtig.
Ist ein Diamant zu tief geschliffen, wird das Licht über seine Krone schlecht reflektiert, so dass der schöne Glanz fehlt. Wenn die Proportionen des Diamanten zu flach sind, sickert Licht durch den Boden und der Diamant erscheint stumpf. Ein Diamant braucht die richtige Tiefe, um einen deutlich sichtbaren Glanz zu erhalten.
Symmetrie, Politur und Proportion werden einzeln gemessen und dann nach GIA-Vorschriften klassifiziert (Exzellent/Ideal, Sehr gut, Gut, Mittel). Bei DiamondsByMe zählen Triple X - Steine zum Standardniveau. Das steht für "Triple X None", was „dreimal so gut“ bedeutet, wenn es um Symmetrie, Politur und Proportion ohne Fluoreszenz geht. Triple X (oder auch EX EX EX - Steine) sind also Diamanten mit einer exzellenten Bewertung in Symmetrie, Politur und Schliff.
Die Farbe eines Diamanten ist ein sehr wichtiger Faktor für die Klassifizierung. Ein farbloser Diamant sollte völlig frei von Farbe sein. Bei Diamanten in vollen Farben, genannt „fancy diamonds“, ist das Gegenteil der Fall. Der Standard für einen farbigen Diamanten ist: je intensiver die Farbe, desto höher ist sein Wert.
Die Einteilung der Farben wird in einer Farbskala bestimmt. Diese Skala beginnt mit dem Buchstaben D, der für die seltenste und wünschenswerteste Qualität der Farbe steht, und geht bis Z. Ein Diamant der Qualität Z weist eine gelbe bis braune Tönung auf.
Die Farbe eines Diamanten wird durch sogenannte „Master Stones“ (streng genormte Vergleichssteine) bestimmt, das bedeutet es handelt sich um Edelsteine einer bestimmten Farbe, die zur Messung der Färbung eines anderen Diamanten verwendet werden. Ein D-Diamant zum Beispiel wird mit einem Diamanten mit der Klassifizierung G verglichen. Diese „Master-Steine“ müssen mindestens 0.5 ct haben, um die Farbgebung richtig darzustellen. Bei der GIA arbeiten die besten Spezialisten für die Farbeinteilung.
Die Diamanten, die wir bei DiamondsByMe anbieten, sind eingeteilt in G, E oder D. Die Farbe D steht mit der Diamantenqualität VVS in Zusammenhang, die Farbe E mit VS und die Farbe G mit SI. Wenn Sie an einer bestimmten Kombination von Farbe und Reinheit interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne dabei, den perfekten Diamanten zu finden.
D Außergewöhnliches Weiß (Jager):
Dieser Diamant ist fast farblos. Einige D-Diamanten scheinen blau zu leuchten. Die D-Farbe wird als besonders wertvoll eingestuft.
E Außergewöhnliches Weiß (River):
E-Diamanten sind immer noch von außergewöhnlicher Qualität. Ein Unterschied ist kaum erkennbar.
F Seltenes Weiß (River):
Wie Sie in der Tabelle sehen können, werden die Buchstaben E und F auch als „River“ bezeichnet. Daran ist ersichtlich, wie klein der Unterschied tatsächlich ist.
G Seltenes Weiß (Top Wesselton):
Der Diamant aus der Kategorie D ist der beliebteste in den Niederlanden. Es ist sehr schwer, die Unterschiede zwischen den Diamanten in den Klassen D, E, F zu definieren.
Einschließlich dem Buchstaben H (Wesselton) ist es schwierig, zwischen verschiedenen Diamantfarben zu unterscheiden. Im Vergleich zu einem D-Farbdiamanten ist es allerdings einfacher. Ein H-Diamant ist aber immer noch von außergewöhnlicher Qualität.
I-J Leicht getöntes Weiß (Top Crystal/Crystal):
Wie der Name schon sagt, die I und J Diamanten sind „etwas“ weiß. Hier ist ein Farbunterschied durchaus erkennbar. Die Diamanten haben oft eine gelbliche Farbe und werden allgemein als „fast farblos“ bezeichnet.
Jeder Diamant hat Unvollkommenheiten, entweder auf der Oberfläche oder im Inneren. Verunreinigungen auf der Oberfläche werden als Fehler/Makel bezeichnet. Sind sie im Innern, spricht man von Einschlüssen. Die meisten Fehler sind mit bloßem Auge schwer zu erkennen und erfordern eine 10-fache Vergrößerung.
Makellose Diamanten sind extrem selten. Diamanten werden nach einer internationalen Skala klassifiziert. Diese reicht von den kleinsten Unvollkommenheiten - dann werden Diamanten als makellos bezeichnet - bis hin zu großen Unvollkommenheiten, die den Diamant dann zu einem unvollkommenen / fehlerhaften machen.
Faktoren, die die Reinheit eines Diamanten beeinflussen:
Der Unterschied zwischen einem SI- und VS-Diamanten lässt sich anhand seiner Einschlüsse oder Verunreinigungen erkennen:
SI (kleine Einschlüsse): der niedrigste Grad mit sichtbaren Fehlern/Makeln, wie z.B. schwarze Punkte.
VS (sehr kleine Einschlüsse): Klassifizierung von Diamanten mit Einschlüssen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Diese scheinen makellos zu sein.
VVS (sehr, sehr kleine Einschlüsse): Ein Fehler/Makel liegt vor, der aber nur unter 10-facher Vergrößerung von einem erfahrenen Experten erkannt werden kann.
Mit zunehmender Größe eines Diamanten sind Einschlüsse natürlich leichter zu erkennen. Deshalb empfehlen wir 0.2 ct Diamanten in VS-Qualität. Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass Sie bei einem größeren SI-Diamanten große schwarze Hohlräume erwarten müssen. Sichtbare Einschlüsse sind jedoch immer zu berücksichtigen. Wir haben es hier mit einem Naturprodukt zu tun, jeder Stein ist ein Unikat und damit auch seine Einschlüsse.
Karat ist die Maßeinheit, in der das Gewicht eines Diamanten angegeben wird. Karat ist die bekannteste Kategorie der vier C's, um den Wert eines Diamanten zu bestimmen. Beachten Sie aber, dass der Wert eines Diamanten nicht automatisch steigt, wenn der Karat-Wert steigt. Denn der Wert des Diamanten selbst steigt nicht adäquat pro Karat.
Um das richtige Karat zu bestimmen, werden spezielle Geräte eingesetzt. Um die Größe unserer Diamanten besser zu veranschaulichen, nennen wir auch Größen in mm. Bei farbigen Steinen sind die angegebenen Größen nur in mm angegeben, denn bei diesen Steinen zählt nicht die Größe, sondern Farbe und Reinheit. Wir geben unsere Diamanten in Karat an, weil dies allgemein bekannt und bei der Bestimmung des Preises eines Diamanten weitaus wichtiger ist.
Karat hat im Vergleich zu den anderen drei C's fast immer einen festen Preis. Diamanten-Händler weltweit arbeiten in der Regel mit einem Festpreis. Wenn ein Diamant größer ist und wenige Fehler hat, kann es schnell zu einem enormen Preissprung kommen.
Den richtigen Diamanten zu finden, ist nicht einfach. Dies ist der Grund, warum ein Diamant von 0.5 ct oder mehr, exponentiell an Wert zunimmt.
Im folgenden haben wir ein Beispiel für einen Preisunterschied pro Karat für Sie aufgelistet – vorausgesetzt der Diamant hat eine einfache Form und ist von ausgezeichneter Qualität.
0,25 ct = € 650,-
0,50 ct = € 1600,-
1,00 ct = € 5300,-
DiamondsByMe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Schmuckstück mit Diamanten zu entwerfen. Sie können zum Beispiel einen Diamanten auswählen, der nicht auf unseren Website angeboten wird und eine andere Reinheit, Farbe, Karat oder einen anderen Schnitt aufweisen. Sie haben die Wahl.
Nach einer ausführlichen Beratung durch unsere Experten werden Sie den besten, funkelndsten und zertifizierten Diamanten, der zu Ihrem Budget passt, auswählen können. Auch die Gestaltung Ihres eigenen, individuellen Diamanten Schmuck ist mit Hilfe unserer Goldschmiedemeister möglich!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf und erfahren Sie mehr über die unendlichen Möglichkeiten bei DiamondsByMe.